Shop  
Bauplattform Hilfe Kontakt
 
  DienstleistungenDienstleistungen - Internet ZugangDienstleistungen - Web ConsultingDienstleistungen - Web HostingDienstleistungen - Web MaintenanceDienstleistungen - Plug&Net LösungenDienstleistungen - Firewall-SystemeDienstleistungen - Domainnamen & IP'sDienstleistungen - E-Mail/Fax-KonvertierungWebspaceWebspace - PreiseWebspace - StandardWebspace - ProfessionalWebspace - CorporateWebspace - CommercialWebspace - EnterpriseWebdesignWebdesign - Preise/ReferenzenWebdesign - SpezialangeboteUnternehmenhier befinden Sie sich geradeUnternehmen - Unsere Technik


Impressum

Hilfeseiten

Beispiele CGI-Programmierung

Beispiel: Ein Script, das Formularinhalte auf Festplatte speichert.

Beispiel: Umstellen der Server-Uhrzeit (wenn Ihr Account auf einem unserer amerikanischen Server liegt) auf deutsche Uhrzeit.

Beispiel: ein einfaches Test-Script in Perl, das Server-Variablen zurückliefert.

CGI-Programmierung

CGI-Scripte sind Programme, welche auf Ihrem Web-Server laufen. Manchmal beispielsweise verarbeiten diese Programme Formular-Eingaben und geben dann entsprechende Ergebnis-Informationen an den Browser zurück.
Diese Seiten sollen Ihnen die nötigen Informationen vermitteln, welche Sie beim Umgang mit CGI-Scripten auf unserem CERN-Server benötigen. Außerdem befinden sich hier ein paar hoffentlich hilfreiche Links für all diejenigen, die sich mit der CGI-Programmierung noch nicht allzu gut auskennen.


Wohin mit den Script's?
GET oder POST?
Unix shell oder Perl
Formular-Design
Programm-Beispiele


Wohin mit den Script's?

Sobald Sie ein solches CGI-Script programmiert haben, spielen Sie es mittels FTP ( File Transfer Protocol ) in das cgi-local-Verzeichnis Ihres Domains. Dabei ist umbedingt zu beachten, daß der Übertragungsmodus auf ASCII eingestellt ist.
Sie sollten auch nicht vergessen, Ihr Script auf "ausführbar" zu stellen:
Öffnen Sie unter WS_FTP das "log-window" und drücken Sie die rechte Maustaste. Dadurch erscheint eine Auflistung von verschiedenen FTP-Kommandos. Wählen Sie hieraus die "SITE option". Hier wiederum geben Sie ein:
chmod 755 scriptname.
CGI-Programme können Sie in verschiedenen Sprachen schreiben, z.B. in Perl, Unix shell oder C/C++. Bei der Auswahl der Sprache sollten Sie berücksichtigen, daß die CGI-Scripte in C/C++ vor dem Online-Einsatz compiliert werden muessen. Allerdings müssen Sie das nicht selbst machen. Sobald Sie Ihre Scripte in Ihr cgi-local-Verzeichnis übertragen haben, senden Sie uns einfach ein E-Mail mit folgenden Angaben:

  • Ihr Domain-Name
  • Ihre UserID und Ihr Passwort
  • die Namen Ihrer Scripte

Perl-Scripte können Sie vor dem Übertragen in Ihrem Control Panel (Stats-Seite) auf Syntax-Fehler hin prüfen lassen.
Dann kann's ja jetzt losgehen...

zurück


GET oder POST?

Es existieren zwei Methoden, welche bei Formularen die Eingaben des Nutzers an das CGI-Script übermitteln: GET und POST.
Eine dieser beiden Möglichkeiten muß dem METHOD-Attribut des <FORM>-Tags in Ihrer HTML-Seite zugewiesen werden:

<FORM METHOD=POST ACTION="/cgi-local/script">

Damit jedes Eingabe-Feld Ihres Formulares eindeutig identifiziert werden kann, erhält jedes Feld einen Namen. Bei der Übertragung der Eingaben an das Script werden dann sog. Name-/Werte-Paare gebildet, jedem Feld-Namen wird also der eingegebene Wert zugewiesen.

  • GET:
    Die Name-/Wert-Paare werden in die URL (Pfad des Scriptes, welches die Eingaben auswerten soll) kodiert. D.h. sie werden ans Ende der URL gehängt, wobei sie davon durch ein "?" und untereinander durch ein "&" getrennt, und dann auf der Server-Seite einer Umgebungsvariablen namens QUERY_STRING zugewiesen werden. Z.B.:
    http://www.demokunde.de/cgi-local/
    script?name=carolin&geschlecht=weiblich
  • POST:
    Die kodierten Name-/Werte-Paare werden hier direkt über die Standard-Eingabe dem Script übergeben, bzw. in einer temporären Datei gespeichert, je nach Server-Typ. Demnach werden hier keine Umgebungsvariablen eingesetzt.

Meistens wird empfohlen, die POST-Methode zu verwenden, da hier keine Variable (QUERY_STRING) benutzt wird. Denn, wenn viele Daten an das Script gesendet werden, könnte es vorkommen, daß die Größe von QUERY_STRING nicht ausreicht, alle diese Daten aufzunehmen. Bei POST werden die Daten als seperater Stream gesendet, Daten-Umfangs-Beschränkungen existieren also nicht.

zurück


Unix shell oder Perl

Damit Ihr Script funktioniert, ist es wichtig, je nach angewendeter Sprache einen anderen Pfad in der ersten Code-Zeile anzugeben. Dadurch wird dem Server mitgeteilt, in welchem Verzeichnis die jeweilige Sprache installiert ist.

  • Unix shell:
    #!/bin/sh
  • Perl:
    #!/usr/local/bin/perl

Möchten Sie, daß Ihr Script in eine Datei schreibt, welche sich in Ihrem Domain befindet, dann muß der Pfad dieser Datei folgendermaßen aussehen:
/u/web/Ihre-UserID/Dateiname

zurück


Formular-Design

Eine umfassende Beschreibung der Sprache HTML inklusive Formular-Erstellung finden Sie hier:
http://www.netzwelt.com/selfhtml

zurück


Programm-Beispiele

Eine gute Einführung in die Programmiersprache Perl erhalten Sie unter:

Außerdem nun hier die versprochenen Links zu einigen CGI-Script-Beispielen:

Ein einfaches PERL-Bestell-Programm, das ebenfalls bereits auf unserem Server läuft

Aus dem oben empfohlenem Buch "Noch mehr Web Publishing mit HTML"):
http://www.lne.com/Web/Examples

Diverse Links zum Thema Perl:

zurück

 
     


[Dienstleistungen]
[Webspace] [Webdesign] [Unternehmen]

 
         
  zurück zum Seitenanfang
zurück zur Startseite
 
Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum
© 1996-2024 SITEC Schröter Informationstechnik
Webdesign by René Schröter / Daniel Zenker