|
Übertragen von Daten
|
Um die von Ihnen angefertigten oder geänderten Webseiten einer breiten Öffentlichkeit
im Internet zugänglich zu machen, müssen Sie sie auf Ihren Speicherbereich
überspielen. |
Bitte beachten Sie! Haben Sie auf Ihrem Account Microsoft Frontpage Extensions einrichten lassen, so nutzen Sie bitte auch Microsoft Frontpage zum Überspielen und Löschen Ihrer Dateien. Arbeiten mit FTP auf Ihrem Account können die Extensions zerstören und zu Datenverlust führen. Eine Neueinrichtung aus unseren Sicherheitskopien wäre dann kostenpflichtig! Allerdings finden auch Microsoft Frontpage Nutzer in dieser Anleitung wertvolle Tips und Ratschläge. |
Haben Sie keine MS Frontpage Extensions installieren lassen, verwenden
Sie ein FTP-Programm, welches Sie entweder von Ihrem Zugangsprovider gestellt
bekommen, käuflich erworben oder frei aus dem Internet heruntergeladen
haben.
Eine kostenlose Version von WS_FTP, welches wir Ihnen empfehlen und nachfolgend
näher behandeln, können Sie sich bei tucows.de
herunterladen.
Installation von WS_FTP auf Ihrem Rechner
(Die Homepage
der Programmierer von WS_FTP)
Zuerst müssen Sie sich die für Sie nutzbare Version auf Ihren Rechner
laden.
Haben Sie das Programm auf Ihrer Festplatte installiert, gehen Sie wie folgt vor:
Profil Name: | Ein frei von Ihnen gewählter Begriff, der Ihnen das Wiederfinden Ihrer Einstellungen in der Liste von eingetragenen FTP-Servern im Programm ermöglicht. |
Host Name / Adresse: | Ihre Domain, d.h. entweder ihrname.de oder Ihre IP-Adresse, falls Ihr Speicherbereich gerade erst eingerichtet wurde. |
Host Type: | Diese Einstellung können Sie entweder auf "Automatic detect" belassen oder auf "UNIX (Standard)" einstellen, weil es sich bei unseren Servern um UNIX-Server handelt. |
User-ID: | Hier ist die User-ID gefragt, die Sie auch für Ihr /stats-Verzeichnis benutzen. |
Password: | Auch das Passwort, welches Sie für den Zugriff auf Ihre /stats-Seiten verwenden, müssen Sie hier eintragen. |
Account: | Bleibt leer! |
Comment: | Dieses Feld kann einen Kommentar enthalten, der dieses Profil näher beschreibt. |
Anonymous: | Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn Sie sich auf einem öffentlichen Server einloggen wollen, der das Anonymous-Login zuläßt. Sie sparen sich damit die Einträge von Hand vorzunehmen. |
Save Pwd: | Sollten Sie die einzige Person sein, die an diesem Computer arbeitet, können Sie diese Option auswählen, um sich bei nochmaligem Verbinden die Eingabe des Passwortes zu ersparen. |
In der Regel reichen die Einstellungen aus, die Sie
in diesem Teil des aktiven
Fensters eingeben.
Sind Sie jetzt mit allen Eingaben fertig, brauchen Sie nur auf [OK]
zu drücken und werden sofort mit Ihrem Speicherbereich verbunden.
Wenn Ihre Zugangsdaten einmal gespeichert sind, brauchen Sie später
nur noch das Profil aufzurufen, um alle Einstellungen parat zu haben.
Arbeiten mit WS_FTP auf Ihrem Speicherbereich
Nach dem Login erscheint das Hauptfenster von WS_FTP. In dessen linker
Hälfte finden Sie die Verzeichnisstruktur Ihrer Festplatte, in der rechten
die Ihres Speicherbereiches im Internet. In beiden Verzeichnissen können
Sie sich wie gewohnt bewegen.
![]() |
|
![]() |
|
Sehr wichtig ist es auch, daß der Transfer in dem richtigen Modus erfolgt.
Der AUTO-Modus überträgt grundsätzlich im BINARY-Modus. Ausgenommen davon sind alle Dateien, die eine Endung aus der entsprechenden Liste [Optionen] [ASCII-Extensions] aufweisen.
Die Datei index.htm bzw. index.html
Wenn man mit einem Browser ohne explizite Angabe des Dateinamens auf
einen Speicherbereich oder ein Unterverzeichnis zugreift, wird im Normalfall
das betreffende Unterverzeichnis angezeigt. Zum einen macht das einen
unprofessionellen Eindruck, zum anderen bekommen Besucher dadurch eventuell
Zugriff auf Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.
Auf den von uns vermieteten Speichplätzen gibt es deswegen eine technische Lösung für dieses Problem. Sollte sich in einem Verzeichnis eine Datei Namens index.htm oder index.html befinden, so schickt der Server dem Browser nicht den Verzeichnisbaum sondern diese Datei. Zu beachten ist dabei, das eine index.html gegenüber der index.htm vorrangig verwendet wird.
Somit sollten Eingangsseiten immer den Namen index.htm tragen. Auch sollten Sie darauf achten, daß jedes Verzeichnis eine index.htm besitzt, so daß niemand auf Verzeichnisstrukturen zugreifen kann. Diese index.htm kann dann mit einem Link zu Ihrer Homepage versehen werden.
Groß- und Kleinschreibung
Eine häufige Fehlerquelle ist die Ungenauigkeit bei der Groß- und
Kleinschreibung von Dateinamen und Links. Das Problem liegt in der Unterschiedlichkeit
der Entwicklungs- und Anwendungsumgebung. Während die Webseiten meist
auf Windows-Maschinen entworfen werden, werden Sie später auf einer UNIX-Maschine
im Internet abgelegt. Windows macht keinen Unterschied zwischen Groß-
und Kleinschreibung von Dateinamen. UNIX hingegen ist case-sensitive,
was bedeutet, daß Groß- und Kleinschreibung sehr genau unterschieden werden.
Legt man seinen Dateinamen nun mit einen großen Anfangsbuchstaben an und verwendet in der Benennung der Links innerhalb eines Dokuments nur Kleinbuchstaben, so macht das während des Tests der Seiten auf dem eigenen Rechner keine Probleme weiter. Sind die Seiten jedoch erstmal überspielt, dann stellen sich plötzlich eine ganze Reihe von gebrochenen Links ein.
Eine weitere Ursache können FTP- oder Dateiverwaltungsprogramme sein, die den Dateiennamen automatisch in Groß- oder Kleinschreibung speichern. Ist Ihnen diese Funktion nicht bekannt, werden Sie sich wundern, warum alle Ihre Links nicht so funktionieren, wie es doch auf der eigenen Festplatte ging.
Um dieses Problem zu umgehen, gibt es nur eine wirklich effektive Lösung! Vereinbaren Sie mit sich selber eine konsequente Schreibweise für Dateinamen, Links und Variablen! Wir zum Beispiel schreiben alles klein. So werden wir nicht auf derartige Probleme stoßen.
Verwenden von relativen und absoluten Links
Eine weitere Fehlerquelle ist die Verwendung von absoluten Links innerhalb
einer Webseite. Ein absoluter Link ist ein Verweis mit dem vollen Pfad,
wie z.B. http://www.beispiel.de/webmain/email.htm. Geht
dieser Verweis von einer Datei im selben Verzeichnis aus, würde es reichen,
wenn Sie einen relativen Link verwenden würden. Dies sähe dann nur noch
so aus: email.htm
Sollten Sie bereits bei der Erstellung, etwa durch ein Versehen, einen absoluten Link in Ihre Seite eingebaut haben, wird dieser aller Wahrscheinlichkeit auf ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte verweisen. So ein Verweis sieht in etwa so aus: file:///c|/beispiel/produkte/info.htm. Rufen Sie nun Ihre Webseiten im Internet auf und klicken auf diesen Links, wird für Sie alles normal aussehen, weil sich diese Datei auf Ihrer Festplatte zugriffsbereit befindet.
Für andere Besucher Ihrer Homepage sieht das natürlich ganz anders aus. Diese haben nicht Ihre Datei auf der Festplatte, auf welche dieser Links verweist. Sie bekommen somit eine Fehlermeldung.
Um diese Probleme zu umgehen, achten Sie darauf, nur relative Links innerhalb Ihres Webs zu legen.
|